Echte Klimainvestitionen statt Klimakiller: Schreiben sie an wichtige Abgeordnete
Danke für Ihre Unterschrift. Jetzt können Sie noch einen Schritt weitergehen: Schreiben Sie eine persönliche Nachricht an die Mitglieder des Haushaltsausschusses und die Fraktionsspitzen.
Tipps für Ihre Nachricht:
- Beginnen Sie mit einer Begrüßung: Zum Beispiel „Sehr geehrte Mitglieder des Haushaltsausschusses und Fraktionsvorsitzende, …“
- Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie, woher kommen Sie, und warum liegt Ihnen am Herzen, wie die Regierung das Sondervermögen über 500 Milliarden Euro verwendet?
- Bleiben Sie höflich und klar: Starke Argumente wirken besser, wenn sie respektvoll formuliert sind.
- Halten Sie sich kurz: 2–4 Absätze reichen völlig!
- Schließen Sie mit einem hoffnungsvollen Ton: Machen Sie deutlich, dass es um eine bessere Zukunft geht.
- Unterschreiben Sie mit Ihrem Namen.
Gerade keine Inspiration? Sie können folgende Vorschläge als Grundlage für Ihre Nachricht verwenden (mischen Sie sie ruhig und benutzen Sie Ihre eigenen Worte!):
- Als Bürger*in, der/die sich Sorgen wegen der Klimakrise macht, fordere ich Sie dazu auf, das Sondervermögen dazu zu nutzen, um die Transformation zu beschleunigen. Fördern Sie Wärmepumpen, Solaranlagen, Netze, Speicher und Zukunftstechnologien!
- Stellen Sie sicher, dass Klimamittel echte Zukunftsinvestitionen sind und nicht für Haushaltslöcher und fossile Subventionen missbraucht werden. Jeder Euro muss dem Ziel des klimagerechten Umbaus gewidmet sein.
- Setzen Sie sich dafür ein, dass der Klima- und Transformationsfonds nicht für den Kauf von CO2-Zertifikaten genutzt wird, da diese nicht dazu beitragen, die Emissionen weltweit zu senken und knappe Mittel für echten Klimaschutz kosten. Klimagelder sind tabu für Zertifikatekäufe.
- Halten Sie sich an das Koalitionsversprechen einer Senkung der Stromsteuer für alle auf das EU-Mindestmaß
An die Mitglieder des Haushaltsausschusses
An die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke