Machen Sie Kaffee fair für Menschen und den Planeten

An die 5 größten Kaffee-Zertifizierungssysteme: Rainforest Alliance, Fairtrade International, 4C, CAFE Practices, Organic
Appell
- Beenden Sie Kinderarbeit und alle Formen der Ausbeutung auf zertifizierten Farmen durch strenge Überwachung und Berichterstattung.
- Fordern Sie faire Preise für Kaffeebauern und -bäuerinnen, die ein existenzsicherndes Einkommen ermöglichen.
- Setzen Sie Menschenrechtsrichtlinien in jeder Phase der Lieferkette durch, vom Anbau bis zur Tasse.
- Führen Sie unangekündigte, regelmäßige Inspektionen zertifizierter Farmen durch, um Verstöße aufzudecken und zu ahnden.
- Zertifizieren Sie nur Kaffee, der ohne Abholzung und umweltfreundlich angebaut wurde.
Warum das wichtig ist
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor Sonnenaufgang auf, um 17 Stunden lang ununterbrochen Kaffee zu pflücken. Ohne sauberes Trinkwasser. Ohne Toilette. Ohne Vertrag oder angemessenes Mindesteinkommen. Für Millionen von Arbeitskräften weltweit ist dies die Realität hinter unserer morgendlichen Tasse Kaffee. [1]
Noch schlimmer? Viele dieser Farmen sind durch Zertifizierungssysteme, die wir in unseren Regalen sehen, als „ethisch“ und „nachhaltig“ zertifiziert, wie Fairtrade International, Rainforest Alliance und 4C. Sie versehen Kaffeemarken mit Wohlfühl-Labels – ohne jedoch Menschen oder die Umwelt wirklich zu schützen. [2]
Das ist ein Betrug, der gutgläubige Verbraucher*innen wie uns täuscht. Aber neue Untersuchungen erschüttern die Branche. [3] Wenn wir jetzt handeln, können wir das Blatt wenden.
Diese Zertifizierer sind keine großen Unternehmen mit juristischer Schlagkraft. Sie leben vom Vertrauen – und wenn wir ihre Versäumnisse aufdecken, geraten sie in Panik. Das ist unsere Stärke. Ein großer Appell mit Tausenden von Unterschriften wird ihnen zeigen, dass wir sie beobachten – und dass wir echte Reformen erwarten.
Wenn Sie jetzt unterschreiben, werden Sie Teil einer europaweiten Bewegung für fairen Kaffee. Dann gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt: Wir werden in unseren Ländern Beschwerden wegen irreführender Werbung einreichen, um die Kaffee-Zertifizierer unter Druck zu setzen, damit sie ihr Verhalten dringend ändern – oder ihre Glaubwürdigkeit verlieren.
Referenzen:
- https://www.somo.nl/bitter-brew/
https://verite.org/project/coffee-3/.
https://coffeewatch.org/coffee-and-human-rights-abuses/ - siehe [1]
- https://coffeewatch.org/the-worlds-best-coffee/
https://konzernverantwortung.ch/beispiele/syngenta-kaffee-von-farmen-mit-sklavereiahnlichen-arbeitsbedingungen/
https://stories.publiceye.ch/nestle-coffee/
https://reporterbrasil.org.br/2023/11/starbucks-slave-and-child-labour-found-at-certified-coffee-farms-in-minas-gerais/